Personen in den Briefen
Ein Überblick über die Verwandschaft der Herzogin und eine Auswahl anderer oft erwähnter Personen; für weiter führende Informationen ist der Wikipedia-Artikel verlinkt, sofern vorhanden.
Ein Inventar aller vorkommenden Personen ist leider nicht möglich.
Die Briefschreiberin
Elisabeth Charlotte (1652–1722), Herzogin von Orléans; bekannt als
.
Liselotte von der Pfalz

Großeltern
von Vaters Seite
Friedrich V. von Pfalz-Simmern (1596–1632), Kurfürst und König von Böhmen, bekannt als 
Elisabeth Stuart (1596–1662) (Elisabeth Stuart
)
Winterkönig

Elisabeth Stuart (1596–1662) (Elisabeth Stuart

von Mutters Seite
Wilhelm V. von Hessen-Kassel (1602–1637), Landgraf (Landgraf Wilhelm V.
)
Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (1602–1651) (Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg
)

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (1602–1651) (Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Eltern
Karl Ludwig von Pfalz-Simmern (1617–1680), Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst; Vater Liselottes und der Raugrafen (Karl I. Ludwig
)
Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686), Kurfürstin (Charlotte von Hessen-Kassel
)

Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686), Kurfürstin (Charlotte von Hessen-Kassel

Geschwister
Karl II. von Pfalz-Simmern (1651–1685), Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst (Karl II.
)
Friedrich (1653–1654)

Friedrich (1653–1654)
Stiefmutter
Luise von Degenfeld (1634–1677), Raugräfin zu Pfalz; Mutter der Raugrafen (Luise von Degenfeld
)

Halbgeschwister
Karl Ludwig (1658–1688), Raugraf zu Pfalz; venetianischer General, meist
)
Karoline Elisabeth (1659–1696), Raugräfin zu Pfalz; ∞ Meinhard, Herzog von Schomberg und Leinster
Louise (1661–1733), Raugräfin zu Pfalz; langjährige Briefpartnerin von Liselotte (Luise zu Pfalz
)
Amalie Elisabeth (1663–1709), Raugräfin zu Pfalz; oft
Karl Moritz (1671–1702), Raugraf zu Pfalz; kurbrandenburgischer Oberstleutnant (Karl Moritz zu Pfalz
)
Carllutzoder ähnlich genannt (Karl Ludwig zu Pfalz

Karoline Elisabeth (1659–1696), Raugräfin zu Pfalz; ∞ Meinhard, Herzog von Schomberg und Leinster
Louise (1661–1733), Raugräfin zu Pfalz; langjährige Briefpartnerin von Liselotte (Luise zu Pfalz

Amalie Elisabeth (1663–1709), Raugräfin zu Pfalz; oft
Amelisseoder
Amelisegenannt
Karl Moritz (1671–1702), Raugraf zu Pfalz; kurbrandenburgischer Oberstleutnant (Karl Moritz zu Pfalz

Ehemann
Philipp I. (1640–1701), Herzog von Orléans; Bruder von Louis XIV., genannt
)
Monsieur(Philippe I. duc d’Orléans

Schwager und Schwägerin
Louis XIV. (1638–1715), König von Frankreich; Schwager von Liselotte (Ludwig XIV.
)
Marie-Thérèse von Spanien (1638-1683), Königin von Frankreich (Maria Teresa von Spanien
)
Madame de Maintenon (1635–1719), Mätresse und später morganatische Ehefrau Louis XIV. (Marquise de Maintenon
)

Marie-Thérèse von Spanien (1638-1683), Königin von Frankreich (Maria Teresa von Spanien

Madame de Maintenon (1635–1719), Mätresse und später morganatische Ehefrau Louis XIV. (Marquise de Maintenon

Kinder
Alexandre Louis d'Orléans (1673–1676), Duc de Valois
Philipp II. d'Orléans (1674–1723), Duc de Chartres;
)
Élisabeth Charlotte d’Orléans (1676–1744); ∞ Herzog Leopold von Lothringen, Mutter von Kaiser Franz I. (Élisabeth Charlotte d’Orléans
)
Philipp II. d'Orléans (1674–1723), Duc de Chartres;
Regentvon Frankreich (Philippe II., duc d’Orléans

Élisabeth Charlotte d’Orléans (1676–1744); ∞ Herzog Leopold von Lothringen, Mutter von Kaiser Franz I. (Élisabeth Charlotte d’Orléans

Onkel und Tanten
Elisabeth (1618–1680), Äbtissin von Herford (Elisabeth von der Pfalz
)
Ruprecht (1619–1682), britischer General und Admiral (Ruprecht von der Pfalz
)
Luise Hollandine (1622–1709), Äbtissin von Maubuisson (Luise Hollandine
)
Eduard (1625–1663), (Eduard von der Pfalz
) ∞ 1645 mit Anna von Gonzaga (1616–1684) (Anna Gonzaga
)
Sophie (1630–1714), Kurfürstin von Hannover;
)

Ruprecht (1619–1682), britischer General und Admiral (Ruprecht von der Pfalz

Luise Hollandine (1622–1709), Äbtissin von Maubuisson (Luise Hollandine

Eduard (1625–1663), (Eduard von der Pfalz


Sophie (1630–1714), Kurfürstin von Hannover;
ma tante(Sophie von der Pfalz

Andere Personen
Anna Katharina v. Harling, geb. v. Uffeln (1624–1702); Erzieherin von Liselotte und Oberhofmeisterin in Hannover (Frau v. Harling
)
Christian Friedrich v. Harling (1631–1724); Oberstallmeister am Hof in Hannover, Gatte von Anna Katharina v. H. (Herr v. Harling
)
Eberhard Ernst v. Harling (1665–1729); Neffe von Christian Friedrich v. H., Maréchal de camp der Herzogin
Meinhard v. Schomberg, (1641–1719); Britischer General, 1683 ∞ Raugräfin Karoline (Meinhard von Schomberg
)
Caroline v. Brandenburg-Ansbach, (1683–1737); seit 1727 Britische Königin, 1705 ∞ Georg August v. Hannover (Caroline von Brandenburg-Ansbach
)
Etienne Polier de Bottens, (um 1623–1711); (? Abbé) Lehrer, väterlicher Freund und Berater von Liselotte.
Guillaume Dubois, (1656–1723); Abbé, später Erzbischof von Cambrai und Kardinal (Guillaume Dubois
)

Christian Friedrich v. Harling (1631–1724); Oberstallmeister am Hof in Hannover, Gatte von Anna Katharina v. H. (Herr v. Harling

Eberhard Ernst v. Harling (1665–1729); Neffe von Christian Friedrich v. H., Maréchal de camp der Herzogin
Meinhard v. Schomberg, (1641–1719); Britischer General, 1683 ∞ Raugräfin Karoline (Meinhard von Schomberg

Caroline v. Brandenburg-Ansbach, (1683–1737); seit 1727 Britische Königin, 1705 ∞ Georg August v. Hannover (Caroline von Brandenburg-Ansbach

Etienne Polier de Bottens, (um 1623–1711); (? Abbé) Lehrer, väterlicher Freund und Berater von Liselotte.
Guillaume Dubois, (1656–1723); Abbé, später Erzbischof von Cambrai und Kardinal (Guillaume Dubois
